Vita
1964-1973 Studium der Germanistik, Romanistik und Soziologie an den Universitäten Köln und Tübingen
1966-1973 Studium der Soziologie, Philosophie und Germanistik an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt und der FU Berlin
1975 Promotion an der FU Berlin in Philosophie
Autorin bei WDR, HR und SFB
1979 Gastprofessur an der Katholischen Universität Nijmegen
1980-1985 Autorin beim Westdeutschen Rundfunk und Fernsehen (u.a. mehrere Dokumentarfilme)
1986 Habilitation in Politischer Wissenschaft an der RWTH Aachen
1988-1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Osteuropa der Universität Bremen; Aufbau eines Archivs für Samisdat- Literatur aus der DDR
1990-1991 Forschungsaufenthalt am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen
1991 Prof. apl. für Politikwissenschaft an der RWTH Aachen
Vertretungsprofessuren an der RWTH Aachen, der Universität Bremen und der Universität Potsdam
1994 Mit-Gründerin des „Hannah-Arendt-Verein für politisches Denken“, Vorstandsmitglied
1994-1996 DAAD-Professur an der University of Pennsylvania in Philadelphia (German Studies und Political Science)
1997 Gast des Rektors am Wissenschaftskolleg zu Berlin
1998 Hannah Arendt-Stiftungsprofessur der Volkswagenstiftung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2000-2009 Prof. für Politikwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Gründerin und Leiterin des dortigen „Hannah Arendt-Zentrums“
2010-2011 Forschungsaufenthalt am Institut d’Etudes Avançées de Nantes (Frankreich)
seit 2009 lebt und arbeitet Antonia Grunenberg als Publizistin in Berlin
Mitgliedschaften in Gremien
1983-1991 Vorbereitungskommission der DDR-ForscherInnen-Tagungen
1994– Vorstandsmitglied „Hannah Arendt Verein für politisches Denken“
1998-2003 Beirat der „Hannah Arendt Tage Hannover“
2002-2008 Wissenschaftlicher Beirat der Brandenburgischen Gedenkstätten
2003-2007 Wissenschaftlicher Beirat der „Theodor Heuss-Haus-Stiftung“ Stuttgart
2000-2019 Wissenschaftlicher Beirat „Haus der Geschichte“ Bonn
2018-2021 Wissenschaftliches Beratungsgremium beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Berlin
Publikationen
Bücher
Dissertation und Habilitationsschrift
Bürger und Revolutionär. Georg Lukács 1918 ‑ 1928, Köln 1976
Aufbruch der inneren Mauer. Politik und Kultur in der DDR (1971 ‑ 1989), Bremen 1990
Monographien
Antifaschismus ‑ ein deutscher Mythos (Essay), Reinbek, 1993
Der Schlaf der Freiheit. Von der Entgrenzung der Politik und der Bedrohung des Gemeinsinns, Reinbek 1997
Die Lust an der Schuld. Von der Macht der Vergangenheit über die Gegenwart, Reinbek 2001
Hannah Arendt. In der Reihe Meisterdenker Spektrum, Freiburg 2003
Hannah Arendt und Martin Heidegger. Geschichte einer Liebe, München und Zürich 2006
Götterdämmerung. Aufstieg und Fall der deutschen Intelligenz 1900-1940. Walter Benjamin und seine Zeit, Freiburg 2018
Walter & Asja. Une histoire de passions, Paris, Payot 2022
Shortlist des Prix Benjamin 2022
Demokratie als Versprechen. Warum es sich lohnt, für die Freiheit zu kämpfen. 2022
Herausgabe von Büchern mit Einleitung bzw. Nachwort
Die Massenstreikdebatte. Beiträge von Parvus, Rosa Luxemburg, Karl Kautsky und Anton Pannekoek, Frankfurt/M. 1970, 45 S.
Bruno Frei: Der Hellseher. Leben und Sterben des Erik Jan Hanussen. Straßburg 1934; Neuherausgabe, Köln 1980
Monika Maron/Joseph von Westphalen: Trotzdem herzliche Grüße. Ein deutscher Briefwechsel, Ffm. 1988
Welche Geschichte wählen wir? Deutschland nach der Vereinigung, Hamburg 1992
Einschnitte. Hannah Arendts politisches Denken heute (zus. mit Lothar Probst) Bremen 1995
Hannah Arendt Studien des Hannah Arendt-Zentrums der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
hg. von Antonia Grunenberg im Verlag Peter Lang. Frankfurt/M. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien
Bd 1: Hannah Arendt, Totalitäre Herrschaft und republikanische Demokratie. Fünfzig Jahre ‚The Origins of Totalitarianism‘ von Hannah Arendt, unter Mitarbeit von Stefan Ahrens und Bettina Koch, 2003, 232 S. (mit einer Einleitung von Antonia Grunenberg);
Bd. 2: Stefan Ahrens, Legitimität und Gründung. Zur politischen Theorie Hannah Arendts, 2005 (mit einem Vorwort von Antonia Grunenberg);
Bd. 3, Bethania Assy, An Ethics of Personal Responsibility, with a preface by Agnes Heller, 2008:
Bd. 4: Antonia Grunenberg, Waltraud Meints u.a. (Hg.), Perspektiven politischen Denkens. Zum 100. Geburtstag von Hannah Arendt, 2008;
Bd. 5: Horst Mewes, Hannah Arendt’s Political Humanism, 2009
Aufsätze (Auswahl)
Der Staat, das sind die anderen. Vom langsamen Verschwinden der bürgerlichen Freiheit, in: FAZ 27. März 1998
Vom langsamen Verschwinden der öffentlichen Hand, in: FAZ 25. April 1998
Public Spirit and Civil Society. How to Conceptualize Politics in an Globalizing World, in: International Review of Sociology, vol. 8, nr. 3, 1998
La compréhension et l‘espace de la compréhension, in: Marie-Claire Caloz-Tschopp (ed.), Hannah Arendt, la „banalité du mal“ comme mal politique, Paris 1998
Article on Hannah Arendt, in International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences, London 2001
Totalitarian Lies and Post-Totalitarian Guilt: The Question of Ethics in Democratic Politics, in: Social Research, ed. by Arien Mack and Jerome Kohn, vol. 69,2 (2002),
„Das Absterben des Öffentlichen und die radikale Bedrohung des Privaten…“ Hannah Arendts Zwiegespräch mit Karl Jaspers über Öffentlichkeit und seine Folgen, in: Anton Hügli u.a. (Hg.) Karl Jaspers – Martin Heidegger und Hannah Arendt. Weisen der Öffentlichkeit, Basel 2004
Gli esuli come „avanguardia dei popoli“. Riflessioni sul concetto di paria nel pensiero di Hannah Arendt, in: Roberto Finelli et al., Globalizzazione e Diritti Futuri, Roma 2004
Die Figur des Paria zwischen Bohème und Politik. Überlegungen zu einer unterschätzten Denkfigur im Arendtschen Denken, in: Dichterisch denken. Hannah Arendt und die Künste, hg. von Wolfgang Heuer und Irmela von der Lühe, Göttingen 2007
Hannah Arendt, Martin Heidegger und Karl Jaspers, Denken im Schatten des Traditionsbruchs, in: Heinrich-Böll-Stiftung, (Hg.) : Hannah Arendt: Verborgene Tradition – Unzeitgemäße Aktualität?, Berlin 2007
Arendt, Heidegger and Jaspers: Thinking through the Breach in Tradition, in: Social Research, Hannah Arendt‘s Centenary. Political & Philosophical Perspectives, part II, ed. by Arien Mack, vol. 74 no. 4 (winter 2007)
“Der Weg, den Du mir zeigtest, ist länger und schwerer als ich dachte.” Ein Brief Hannah Arendts an Martin Heidegger vom 20. März 1971, in: Briefkultur. Texte und Interpretationen – von Martin Luther bis Thomas Bernhardt, hg. von Jörg Schuster und Jochen Strobel, Berlin 2013
Ziviler Ungehorsam als Jungbrunnen der Demokratie. Überlegungen zum Verhältnis von Rechtsordnung, politischer und individueller Freiheit, in: Betrifft Justiz, Nr. 113, März 2013
König im Reich des Denkens – oder Fürst der Finsternis? Wie Hannah Arendt das Denken Martin Heideggers auseinandernahm, in: Walter Homolka und Arnulf Heidegger (Hg.), Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit. Mit Briefen von Martin
und Fritz Heidegger, Freiburg 2016
Die Lüge als System. Hannah Arendt und die Krise der Demokratie, in: Blätter für deutsche und Internationale Politik 62. Jg., H 6, 2017
Hannah Arendt, Vita Activa oder Vom tätigen Leben (1958), in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens. Das zwanzigste Jahrhundert, Frankfurt/M. 2018
Lying and Politics. How to rethink Arendt’s reflections about lying in the political realm, in: Russian Sociological Review, Jg. 4, n. 12, 2018
Twilight of the Gods. Walter Benjamin‘s Project of a Political Metaphysics in Secular Times – and Hannah Arendt‘s Answer, in: HA. The Journal of the Hannah Arendt Center for Politics and Humanities at Bard College, vol. 8/2020
Filme (WDR)
Nachtstudio
Reise in den Traum. Vier Schriftsteller der DDR (1983)
Geschichte im Widerstreit
Hanussen (1983) – Wunderglaube und Massensehnsucht
Der Skandal. Eine Weimarer Geschichte (1984)
Rückblende:
Gott, was sind das für Zeiten! Ödön von Horvath zum 45. Todestag (1983)
Königin der Nacht – Mistinguett (1986)
Archiv
Vorträge an Universitäten und Akademien in Deutschland, Frankreich, Israel, Südkorea und den Vereinigten Staaten.
(Auswahl)
Zum Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft in der DDR. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Das Verhältnis der Philosophie zur Gesellschaft“, RWTH Aachen, 1979
Staatsbewusstsein und gesellschaftliches Bewusstsein in der DDR. Doktorandenkolloquium des Instituts für osteuropäische Geschichte der Universität Tübingen, 1984
Die Rolle des politischen Skandals in der Weimarer Republik am Beispiel des Berliner „Sklarek‑Skandals“ 1929. Habilitationsvortrag an der RWTH Aachen 1986
Zwei Deutschlands ‑ zwei Identitäten? Über deutsche Identität in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Antrittsvorlesung an der RWTH Aachen 1987
Jugend und Jugendkultur als Teil der politischen Kultur der DDR. Germanisches Seminar der Universität Straßburg 1987
Schöngeistige und politische Kultur in der DDR. Osteuropa‑Institut der Ruhr‑Universität Bochum 1988
Zur politischen Theorie Franz Neumanns. Universität Gießen 1989
Anti‑Fascism a political myth? Some reflections about a German phenomenon, Institute for Advanced Study, Princeton 1991
Wandlungen im Begriff des Politischen, Universität Bremen 1992
Macht und Öffentlichkeit bei Hannah Arendt. Gründungskonferenz des Vereins „Hannah Arendt-Preis für politisches Denken“, Bremen 1994
Dichotomous political thought in German political thinking before 1933, Columbia University, New York 1995
Natives and foreigners. Some remarks about the present debate in Germany, Northwestern University, Evanston 1995
Antinazismus und Antifaschismus in den fünfziger Jahren. Zwei Weisen, Vergangenheit und Gegenwart in den beiden deutschen Staaten zu betrachten, German Studies Association Conference, Chicago 1995
„Politik entsteht im Zwischen…“ Zur politischen Übertragbarkeit des Arendtschen Denkens. Festvortrag zur Eröffnung des Symposiums „Treue als Zeichen der Wahrheit“. Hannah Arendt – Werk und Wirkung, Alte Synagoge Essen 1995
Public spirit and civil society. How to conceptualize politics in a globalizing world, XVII. World congress IPSA, Seoul 1997
Public sphere and public spirit in the writings of Hannah Arendt, „Hannah Arendt in Jerusalem“, Richard Koebner Institut, Jerusalem, 1997
Can Arendt’s concept of imperialism help us to understand the current financial crisis? Bard College (NY), Hannah Arendt Center, 2009
„Der Sinn von Politik ist Freiheit…“. Freiheit, Sicherheit und soziales Wohlergehen – drei konfligierende Normsetzungen in modernen Gesellschaften. Abschiedsvorlesung Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2009
On Hannah Arendt’s understanding of freedom, responsibility and judgement, de Paul university, Chicago 2010
La pensée politique entre Francois Jullien et Hannah Arendt, Centre Marcel Granet, Université Paris VII, 2010
Avons-nous besoin d’un concept du citoyen (citizen, Bürger)? Séminaire, université Paris VII Diderot, Paris 2010
Liberté et Différence. Hannah Arendt et la complexité du concept de la liberté concernant les mouvements révolutionnaires dans les pays arabes. Université Paris VII Diderot, 2012
„Nach Maßgabe meiner Begreifungskraft“. Anmerkungen zum Verhältnis von Intelligenz und Macht. Aus Anlass des 90. Geburtstages von Paul Gerhard Klussmann, Ruhr-Universität Bochum, 2013
Die andere Methode der Hannah Arendt, Ringvorlesung zum 40jährigen Jubiläum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2014
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – Verfassung und politische Praxis, Evangelische Akademie, Tutzing 2014
Kontroversen in deutschen Elternhäusern. Wie Walter Benjamin an den Zionismus geriet. Forum „Akazie 3“, Berlin 2015
Die Welt neu erfinden? Zu einigen Phantasien und Praktiken der digitalen Revolution. Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2015
Das Böse in der Verantwortung. Überlegungen zu Hannah Arendts Reflexionen über Adolf Eichmann. Herrenhäuser Gespräche, Hannover 2016
Wahrheit und Lüge in der Politik. Der Wahrheitsanspruch in der Politik und die Bedeutung der Lüge, Universität Marburg, Institut für Poitikwissenschaft 2017
“Un roi dans l’empire de la pensée” – ou un prince des ténèbres?
Comment Hannah Arendt modifia sa critique de Martin Heidegger dans une philosophie politique, université Paris Panthéon-Assas, Association des chercheurs, 2018
Links
Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken
https://www.hannah-arendt-preis.de/
der blaue reiter
https://www.derblauereiter.de/journal/journal/ausgaben/41-50/revolution/inhalt
L’Herne
https://www.editionsdelherne.com/publication/cahier-hannah-arendt/